Mit dem PM90 und dem PM95 bietet Point Mobile zwei leistungsstarke Touch-Computer, die sich an unterschiedliche Nutzergruppen richten. Beide Geräte sind Android Enterprise Recommended und für den professionellen Einsatz in rauen Umgebungen konzipiert. Doch in Ausstattung, Leistung und Zukunftsfähigkeit gibt es klare Unterschiede. Wir zeigen im folgenden Vergleich, wann welches Modell die bessere Wahl ist.
Bewährter “Allrounder”: Der PM90
Obwohl der PM90 optisch sehr stark an seinen direkten Vorgänger PM80 angelehnt ist, befindet sich im Innern ein technisch neu entwickeltes MDE-Gerät. Damit wurde zum einen Abwärtskompatibilität ermöglicht, während gleichzeitig eine modernere CPU, mehr Speicher und updatebare Android-Versionen Einzug (Seit August letzten Jahres sogar mit Android 13) hielten. Der PM90 ist somit ein grundsolides, vielseitig einsetzbares MDE mit 2.2GHz Octa-Core Prozessor, 5-Zoll-Display, LTE-Modem und verschiedenen Scanneroptionen. Auch stehen zwei Akkuvarianten mit je 2.900mmAh (standard) und 5.800mAh (optional verfügbar). Mit diesen Specs bietet der PM90 eine gute Basis und ist ideal für Unternehmen, die auf bewährte Hardware mit überschaubarem Investitionsvolumen setzen.
Technologische Weiterentwicklung: Der PM95
Der PM95 ist die konsequente Weiterentwicklung: schneller, moderner, größer. Das 6-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung bietet deutlich mehr Übersicht, und unter der Haube arbeitet ein Octa-Core-Prozessor mit 2.4 GHz und bis zu 8 GB RAM. Dank Wi-Fi 6E, 5G, optionaler eSIM, Beacon-Funktion und dedizierter Notfalltaste ist der PM95 technisch auf dem neuesten Stand und positioniert sich als High-End Modell im AIDC-Marktsegment. Bei der Akkuleistung liefert der PM95 standardmäßig 4.950mAh; ein optionaler Akku mit 7.020mAh ist ebenso erhältlich.
Besonders für grafik- oder rechenintensive Anwendungen, moderne Cloud-basierte Plattformen oder Umgebungen mit hohen Anforderungen an Funkverbindungen ist der PM95 die zukunftssichere Wahl. Das Gerät ist bis Android 18 upgradefähig, bietet eine deutlich bessere Kamera (16 MP mit PDAF) und modernere Funkstandards, die die Datenübertragung erheblich beschleunigen.
Technische Leistungsdaten im Vergleich
PM95 | PM90 | |
Display | 6″, 1080×2160, Gorilla Glass | 5″, 720×1280, Gorilla Glass |
Akku | 4.950mAh (standard) 7.020mAh (optional) |
2.900mAh (standard) 5.800mAh (optional) |
Gewicht | 272g | 283g |
OS | Android 13 (updatebar bis 18) | Android 13 (updatebar bis 14) |
CPU | Octa-Core 2.4GHz | Octa-Core 2.2GHz |
Robustheit | IP68, bis zu 1.8m | IP67, bis zu 1.5m |
Speicher (RAM/ROM) | 6GB/64GB oder 8GB/128GB | 4GB/64GB |
Kamera | Front: 5MP Rück: 16MP (PDAF) |
Front: 5MP Rück: 13MP |
Scanner | 1D/2D | 1D/2D |
NFC | Ja | Ja |
Wi-Fi | Wi-Fi 6E | Ja |
WAN | 5G | LTE |
Bluetooth | Ja | Ja |
Fazit
Der PM90 ist nach wie vor ein solider Standard für viele Anwendungen, insbesondere im Lager, Retail oder Außendienst. Der PM95 setzt hingegen Maßstäbe in Performance, Konnektivität und Ausstattung. Wer langfristig plant, neue Softwareplattformen einsetzen möchte oder Prozesse modernisiert, sollte den PM95 in die engere Wahl nehmen.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl, stellen Testgeräte zur Verfügung und beraten Sie bei der Integration.
Möchten Sie mehr über PM95 und PM90 von Point Mobile erfahren?